In der heutigen Arbeitswelt spielen Wohlbefinden und die Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung eine immer wichtigere Rolle. Während viele Unternehmen bereits ergonomische Möbel und moderne Büros anbieten, wird zunehmend auch der Außenbereich als wichtiger Bestandteil des Büroalltags erkannt. Ein gut gestalteter Garten im Unternehmensbereich kann nicht nur die Atmosphäre verbessern, sondern auch die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter fördern. Doch wie schafft man einen Ort, der den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht und gleichzeitig als Rückzugsort dient?
Warum ein Garten im Unternehmen sinnvoll ist
Die Gestaltung von Außenbereichen in Unternehmen wird oft unterschätzt. Dabei kann ein grüner Garten, der geschickt in das Unternehmensgelände integriert wird, zahlreiche Vorteile bieten:- Förderung des Wohlbefindens: Der Aufenthalt im Grünen hat nachweislich positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Natur bietet einen Raum der Entspannung und kann helfen, den Stress abzubauen.
- Erhöhung der Produktivität: Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die regelmäßig in natürlichen Umgebungen arbeiten oder sich dort aufhalten, produktiver sind und kreativer denken.
- Verbesserung der Kommunikation: Ein gemeinsamer Gartenbereich fördert die Interaktion zwischen Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen. Dies kann zu einer besseren Zusammenarbeit und einem stärkeren Teamgefühl führen.
- Förderung der Mitarbeiterbindung: Ein angenehmes Arbeitsumfeld, das auch Erholungsmöglichkeiten bietet, trägt dazu bei, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Planung eines Unternehmensgartens
Die Planung eines Gartens im Unternehmensbereich erfordert Überlegung und strategisches Vorgehen. Ein Garten soll nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch praktisch genutzt werden können. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die in der Planungsphase berücksichtigt werden sollten:1. Zielsetzung und Bedürfnisse der Mitarbeiter
Bevor mit der Gestaltung begonnen wird, sollten die Ziele des Gartens festgelegt werden. Möchten die Mitarbeiter vor allem einen Ruhebereich, in dem sie sich entspannen können? Oder soll der Garten auch als Veranstaltungsort für Besprechungen und Teamevents dienen? Ein gemeinsames Brainstorming mit den Mitarbeitern kann dabei helfen, die Bedürfnisse und Wünsche zu erfassen.2. Größe und Lage des Gartens
Die Größe des Gartens hängt von der Unternehmensgröße und dem verfügbaren Raum ab. Ein kleinerer Garten kann bereits große positive Effekte erzielen. Wichtig ist, dass der Garten leicht zugänglich ist und für alle Mitarbeiter einen angenehmen Rückzugsort bietet. Wenn möglich, sollte der Garten in der Nähe des Arbeitsplatzes liegen, sodass die Mitarbeiter ihn während der Pausen oder nach Besprechungen schnell erreichen können.3. Gestaltungselemente
Die Gestaltung des Gartens sollte sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigen. Hier einige Elemente, die in die Gestaltung einfließen können:- Grünflächen: Eine Mischung aus Rasenflächen, Sträuchern und Blumen sorgt für eine abwechslungsreiche und entspannende Umgebung.
- Bäume: Bäume bieten nicht nur Schatten, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre und dienen als Sichtschutz.
- Gehwege: Für eine einfache Erreichbarkeit sollte der Garten mit Gehwegen ausgestattet sein, die zu verschiedenen Bereichen führen.
- Wasserfeatures: Ein kleiner Teich oder Brunnen kann zusätzlich zur Entspannung beitragen und eine angenehme Geräuschkulisse bieten.
- Bequeme Sitzmöglichkeiten: Bänke, Lounge-Sessel oder sogar Hängematten ermöglichen es den Mitarbeitern, sich bequem zu setzen und zu entspannen.
- Schattenspender: Eine Überdachung oder Pavillons bieten Schutz vor Sonne und Regen und machen den Garten auch bei schlechtem Wetter nutzbar.
4. Nachhaltigkeit und Pflege
Bei der Planung sollte auch auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Der Garten sollte pflegeleicht und ressourcenschonend gestaltet werden. Ein Regenwassersystem zur Bewässerung oder die Verwendung von heimischen Pflanzen, die weniger Pflege benötigen, sind gute Maßnahmen, um die Umwelt zu schonen.Garten als Raum der Erholung und Kreativität
Einer der Hauptvorteile eines Unternehmensgartens ist seine Funktion als Erholungsraum. Aber auch die Förderung der Kreativität spielt eine entscheidende Rolle. In einer Umgebung, die mit Natur und Pflanzen in Verbindung steht, haben Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Gedanken zu ordnen und neue Ideen zu entwickeln. Durch die Gestaltung von Bereichen, die verschiedene Stimmungen ansprechen, können kreative Prozesse angeregt werden. Beispielsweise könnte ein Teil des Gartens für ruhige, entspannende Pausen und ein anderer Bereich für kreative Besprechungen oder Workshops genutzt werden.1. Design-Inspirationen für einen kreativen Garten
Kreativität wird durch visuelle Stimulation und wechselnde Perspektiven angeregt. Der Garten könnte beispielsweise in Zonen unterteilt werden, die unterschiedliche Themen oder Stile widerspiegeln. Bereiche mit unterschiedlichen Pflanzenarten, Skulpturen oder Outdoor-Kunstwerken können den visuellen Reiz erhöhen und neue Ideen fördern.Weitere Ideen zur Gestaltung könnten eine „Kreativinsel“ mit Sitzgelegenheiten, Brainstorming-Tafeln oder inspirierenden Zitaten in Form von Wandmalereien oder Tafeln sein.
Einrichtung eines Gartens für Teamevents und Meetings
Ein Garten kann nicht nur als Ruhebereich dienen, sondern auch als innovativer Ort für Teambesprechungen oder Events genutzt werden. Der Wechsel von einem klassischen Besprechungsraum zu einem offenen Gartenbereich kann die Dynamik von Meetings positiv beeinflussen. Der Aufenthalt an der frischen Luft fördert die Kreativität und hilft dabei, neue Ideen zu entwickeln.