Die Arbeitswelt befindet sich seit etwas mehr als zwei Jahren in einem Wandel, der nur mit der industriellen Revolution zu vergleichen ist. Auch damals sorgten disruptive Entwicklungen dafür, dass kein Stein auf dem anderen blieb. Dies wiederholt sich gerade, und zwar durch eine Technologie, die bereits seit langem auf dem Markt ist.
ChatGPT veränderte alles
Künstliche Intelligenz (KI) hielt viele Jahre lang schleichend Einzug in die Dinge des Alltags. Doch mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 explodierte die Branche förmlich. Seither hat ein Wettlauf eingesetzt, an dem alle großen Tech-Konzerne dieser Welt teilnehmen. Schon jetzt hat Künstliche Intelligenz enormen Einfluss auf die Industrie und Bildung, doch das sind lediglich zwei Teilbereiche, auf die diese Technologie Einfluss nimmt. Diese gilt als Gamechanger für den zukünftigen Erfolg zahlreicher Branchen, darunter auch der Glücksspielbranche. Dort gelten IT-Innovationen seit jeher als Treiber für den wirtschaftlichen Erfolg. Sie könnten mithelfen, den tiefgreifenden Umbruch, in dem sich die Branche befindet, erfolgreich zu bewältigen. Schließlich sind die Betreiber gezwungen, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten. Staatliche Vorgaben zum Spielerschutz und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Kunden zu erhalten, erzwingen mehr Transparenz und Individualität. Mithilfe neuer Technologien können die Anbieter sicherer, fairer und kundenorientierter arbeiten. Die Werkzeuge dafür sind vielfältig und reichen von Künstlicher Intelligenz über Cloud-Computing bis hin zur Prozessautomatisierung.Mit KI personalisieren und Probleme frühzeitig erkennen im iGaming
Angesichts der Fülle an Daten ist dies von herkömmlichen Systemen kaum noch zu bewältigen. Hier wird Künstliche Intelligenz aktiv, die nach Vorgaben agiert, um so den Spielerschutz effektiv umzusetzen. Die KI kann nicht nur das Spielverhalten analysieren und so problematisches Verhalten erkennen, sondern auch automatisiert Interventionsstrategien erstellen. Für die Aufsichtsbehörden ergibt sich so die Chance, Risikoanalysen durchzuführen und Prüfberichte zu erhalten. Das ermöglicht eine rasche Prüfung, ob die Lizenzauflagen eingehalten werden. Die Datenanalyse erweist sich dabei als zentrales Instrument. Sie wird schon jetzt von den Betreibern eingesetzt, um die Spiele entsprechend den persönlichen Vorlieben zu personalisieren. Damit kommt man den Vorlieben der Kunden entgegen und sorgt gleichzeitig für eine stärkere Kundenbindung. Erscheint am Bildschirm die Meldung „ein exklusiver online casino bonus wartet auf neue Spieler“, ist dies kein Zufall, sondern ein Ergebnis der Datenanalyse. Die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu verarbeiten und daraus Muster abzuleiten, macht die Künstliche Intelligenz zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Branche.Cloud-Computing garantiert Skalierbarkeit und Sicherheit
Ein zentraler Baustein jedes Systems sind die Server. Diese werden immer öfter an professionelle Anbieter ausgelagert. Die Inanspruchnahme dieser Dienstleister garantiert eine schnelle Skalierung, hohe Sicherheit und Flexibilität. So können die Daten in Europa gespeichert werden und das gleichzeitig unter Einhaltung der strengen Datenschutzbestimmungen. Behörden können über Schnittstellen bei Bedarf auf die Daten zugreifen und die Einhaltung der Lizenzbestimmungen kontrollieren. Gleichzeitig ist mit einer Cloud-Lösung auch sichergestellt, dass neue Funktionen immer rasch zur Verfügung stehen und nicht erst selbst entwickelt werden müssen. Gerade im Glücksspielmarkt ist Flexibilität ein wichtiger Faktor, schließlich ändert sich die Gesetzgebung laufend und ist von Land zu Land unterschiedlich.KI-gestützte Sicherheit zum Schutz vor Hackern
Cloud-Computing garantiert zudem auch den Schutz der Daten durch den Einsatz von KI-gestützten Systemen. Schließlich steigt die Gefahr, durch Cyberkriminelle gehackt zu werden, immer stärker an. Deren Strategien werden immer ausgefeilter und komplexer. Hier kann Künstliche Intelligenz ebenfalls mithelfen, sämtliche Einfallstore geschlossen zu halten. Dazu analysiert die KI die Transaktionen und Abläufe in Echtzeit und erkennt Muster. Mithilfe von biometrischen Verfahren und Verhaltensanalysen lassen sich unautorisierte Zugriffe sofort erkennen und abwehren. Verdächtige Zahlungen werden zudem gestoppt und Gegenmaßnahmen eingeleitet. All diese Möglichkeiten heben die Cybersecurity auf ein neues Niveau. Für Spieler wie Anbieter bedeuten die IT-Innovationen daher mehr Schutz vor Verlusten.