Hallo und herzlich willkommen zu diesem ausführlichen Blogartikel, in dem ich Dir zeige, wie Du den lästigen Fehler "es ist ein fehler aufgetreten und ihre pin ist nicht verfügbar" beheben kannst. Vielleicht bist Du schon einmal in die Situation gekommen, dass Du Dich an Deinem Windows-PC anmelden wolltest und stattdessen diese Fehlermeldung erhalten hast. Keine Sorge – in diesem Artikel erkläre ich Dir Schritt für Schritt, welche Ursachen dieser Fehler haben kann, welche Sofortmaßnahmen und erweiterten Lösungen Dir helfen und wie Du in Zukunft vorbeugend tätig werden kannst.
Überblick über den Fehler
Der Fehler, der besagt: "Es ist ein Fehler aufgetreten und Ihre PIN ist nicht verfügbar", kann Dich plötzlich aus Deinem eigenen System ausschließen. Dabei wird die PIN, die üblicherweise als sicheres, lokales Anmeldeverfahren dient, nicht mehr anerkannt. Dies kann viele Ursachen haben – von einfachen Softwareproblemen über fehlerhafte Windows-Updates bis hin zu komplexeren Problemen mit dem Trusted Platform Module (TPM) oder einem beschädigten NGC-Ordner. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die Details und geben Dir konkrete Anleitungen, wie Du den Fehler beheben kannst. Die Ursachen und Lösungswege basieren auf den Erkenntnissen zahlreicher Quellen ([1], [2], [3], [6], [7], [8]), sodass Du auf bewährte Methoden vertrauen kannst.Ursachen des Fehlers
Bevor Du den Fehler beheben kannst, ist es hilfreich, die potenziellen Ursachen zu kennen. Dies ermöglicht es Dir, gezielt vorzugehen und die richtige Lösung auszuwählen.- Windows-Updates: Manchmal können inkompatible oder fehlerhafte Updates die PIN-Validierung beeinträchtigen ([1], [7]).
- Beschädigte Systemdateien: Defekte Einträge im
NGC
-Ordner, in dem Windows die PIN-Daten speichert, führen dazu, dass Deine PIN nicht erkannt wird ([3], [6]). - TPM-Probleme: Das Trusted Platform Module (TPM) ist ein wesentliches Sicherheitselement. Ist es deaktiviert oder fehlerhaft konfiguriert, kommt es zu Problemen mit der PIN-Anmeldung ([2], [7]).
- Malware-Infektionen: Schadsoftware kann kritische Systemdateien manipulieren und so den Anmeldevorgang stören ([3]).
- Hardware-Änderungen: Neue oder ausgetauschte Hardwarekomponenten können zu Konflikten mit den Sicherheitseinstellungen führen ([1]).
- Manuelle Fehlkonfigurationen: Fälschlicherweise vorgenommene Änderungen in den Systemeinstellungen (z. B. über den
msconfig
-Befehl) können den Anmeldeprozess beeinträchtigen ([5], [8]).

Lösungen zur Problembehebung
Im Folgenden zeige ich Dir zunächst ein paar schnelle Sofortmaßnahmen und gehe dann zu den fortgeschritteneren Lösungen über. Jede Methode wird detailliert mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert, sodass Du den für Dich passenden Weg wählen kannst.Schnelle Sofortmaßnahmen
Bevor Du zu komplexeren Lösungen übergehst, probiere diese einfachen Schritte:- Neustart des Computers: Oft kann ein einfacher Reboot den Fehler beheben, da temporäre Systemprobleme dadurch aus dem Weg geräumt werden ([1], [7]).
- PIN erneut eingeben: Manchmal ist es nur ein temporärer Fehler. Versuche, die PIN ein zweites Mal einzugeben.
- Anmeldeoptionen wechseln:
- Klicke auf Anmeldeoptionen und wähle alternativ das Passwort anstelle der PIN ([4], [6]).
- Falls Du bereits Dein Microsoft-Konto für die Anmeldung eingerichtet hast, melde Dich damit an ([1], [2]).
Erweiterte Lösungen
Wenn die Sofortmaßnahmen nicht helfen, solltest Du die folgenden fortgeschritteneren Lösungen in Betracht ziehen:Methode 1: PIN über das Microsoft-Konto zurücksetzen
Falls Du ein Microsoft-Konto zur Anmeldung nutzt, kannst Du die PIN oft direkt zurücksetzen. Folge dazu diesen Schritten:- Starte den Anmeldevorgang: Sobald die Fehlermeldung erscheint, klicke auf PIN einrichten oder wähle die Option, um die PIN zurückzusetzen.
- Melde Dich mit Deinem Microsoft-Konto an: Gib Deine E-Mail-Adresse und Dein Passwort ein. Sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein, folge den entsprechenden Schritten, um Deine Identität zu bestätigen ([2], [6]).
- Lege eine neue PIN fest: Nachdem Deine Identität bestätigt wurde, wirst Du dazu aufgefordert, eine neue PIN zu erstellen. Achte darauf, eine PIN zu wählen, die Du Dir leicht merken kannst, aber für Dritte schwer zu erraten ist.
- Neustarten: Starte Deinen PC neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen übernommen werden.
Methode 2: Den NGC-Ordner löschen
Häufig liegt das Problem an beschädigten Dateien imNGC
-Ordner, in dem Windows die Anmeldeinformationen für Windows Hello speichert. Indem Du diesen Ordner löscht, zwingst Du Windows, ihn neu zu erstellen, was das Problem beheben kann.
So gehst Du vor:
- Wechsle in den erweiterten Startmodus (WinRE):
- Halte beim Start den Umschalt-Button gedrückt und klicke auf Neu starten.
- Wähle im Menü Problembehandlung und anschließend Eingabeaufforderung aus ([1], [8]).
- Führe die folgenden Befehle aus:
takeown /f C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\Ngc /r /d y icacls C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\Ngc /grant Administratoren:F /t rmdir /s /q C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\Ngc
- Starte Deinen PC neu: Nach dem Löschen des Ordners wird dieser automatisch neu erstellt, wenn Du Dich das nächste Mal anmeldest ([3], [6]).
Methode 3: TPM-Daten zurücksetzen
Probleme mit dem Trusted Platform Module (TPM) können ebenfalls dazu führen, dass Deine PIN nicht validiert wird. Damit das TPM wieder fehlerfrei arbeitet, kannst Du es zurücksetzen. So gehst Du vor:- Starte ins UEFI/BIOS:
- Gehe in den erweiterten Startmodus: WinRE > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmwareeinstellungen > Neu starten ([2], [7]).
- Finde die TPM-Einstellungen: Im UEFI/BIOS-Menü findest Du meist einen Bereich unter Security oder Advanced, in dem das TPM konfiguriert wird.
- Setze das TPM zurück: Wähle die Option Clear TPM oder Firmware TPM zurücksetzen. Möglicherweise erhältst Du eine Warnung – lies diese sorgfältig durch und bestätige den Vorgang.
- Speichere die Einstellungen und starte neu: Nach dem Zurücksetzen des TPM starte Windows neu und überprüfe, ob sich die Situation verbessert hat.
Methode 4: Windows-Updates deinstallieren
Wenn der Fehler unmittelbar nach einem Windows-Update aufgetreten ist, könnte das Update selbst fehlerhaft sein. Oft reicht es, das Update zu deinstallieren:- Öffne die Einstellungen: Gehe in das Startmenü und wähle Einstellungen aus.
- Suche nach Windows Update: Navigiere zu Update & Sicherheit > Windows Update.
- Updateverlauf anzeigen: Klicke auf Updateverlauf und notiere die kürzlich installierten Updates.
- Updates deinstallieren: Klicke dann auf Updates deinstallieren und entferne das entsprechende Update ([1]).
- Neustarten: Nach der Deinstallation starte Deinen PC neu und teste, ob sich der Fehler behoben hat.
Methode 5: Den PC zurücksetzen
Sollte keine der oben genannten Lösungen Erfolg zeigen, bleibt Dir als letzte Option ein vollständiges Zurücksetzen Deines PCs. Dabei hast Du meist die Wahl:- Alle Dateien entfernen: Diese Option setzt Windows zurück und entfernt alle Deine persönlichen Daten.
- Dateien behalten: Dadurch bleiben Deine persönlichen Daten erhalten; allerdings werden alle installierten Anwendungen entfernt.
- Starte in den erweiterten Startmodus: WinRE > Problembehandlung > Diesen PC zurücksetzen ([1], [7]).
- Wähle, ob Du Deine Dateien behalten oder entfernen möchtest.
- Folge den weiteren Anweisungen des Systems.
- Nach Abschluss des Vorgangs starte Deinen PC neu und richte Dein System erneut ein.
Präventive Maßnahmen
Es ist immer besser, zukünftigen Problemen vorzubeugen, als sie später beheben zu müssen. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden:- Regelmäßige Backups: Sichere Deine wichtigen Daten regelmäßig mit Tools wie EaseUS Partition Master, um bei Systemfehlern oder Updates keine Daten zu verlieren ([1]).
- TPM-Überwachung: Vergewissere Dich, dass das Trusted Platform Module (TPM) in Deinem BIOS/UEFI aktiviert und funktionsfähig ist ([2]).
- Systemupdates kontrollieren: Informiere Dich vor der Installation größerer Updates über die Erfahrungen anderer Nutzer, um problematische Updates zu vermeiden. Gegebenenfalls kannst Du Updates erst nach einer Testphase installieren.
- Vorsicht bei manuellen Anpassungen: Verändere Systemeinstellungen nur, wenn Du Dir sicher bist, was Du tust. Fehlerhafte Änderungen, etwa in den Sicherheitsdiensten, können schwerwiegende Folgen haben ([5], [8]).
- Antiviren- und Malware-Scans: Führe regelmäßige Systemscans durch, um sicherzustellen, dass keine Schadsoftware Deine Systemdateien beeinträchtigt.
Weitere Tipps und Hinweise
Es gibt noch einige ergänzende Maßnahmen und Hinweise, die Dir helfen können, das Problem zu beheben oder zukünftig zu vermeiden:- Systemwiederherstellungspunkt erstellen: Bevor Du größere Änderungen vornimmst, erstelle einen Wiederherstellungspunkt. So kannst Du bei Problemen immer einen Schritt zurückgehen.
- Detaillierte Protokolle prüfen: Nutze die Ereignisanzeige von Windows, um nach spezifischen Fehlermeldungen zu suchen, die Dir einen Hinweis auf den Ursprung des Fehlers geben können.
- Technische Foren und Communities: Zahlreiche Windows-Foren und Communities bieten hilfreiche Tipps. Foren wie das Windows-Info-Forum ([5]) oder der Windows 11-Forum-Bereich ([7]) können Dir wertvolle Hinweise geben, wie andere Nutzer das Problem gelöst haben.
- Externe Dienstleister: Wenn Du das Problem nicht selbst beheben kannst und der Zugriff auf Deine Daten kritisch ist, zögere nicht, Hilfe von einem IT-Experten oder Datenrettungsdienst in Anspruch zu nehmen.

Fazit
Der Fehler "es ist ein fehler aufgetreten und ihre pin ist nicht verfügbar" kann auf den ersten Blick sehr frustrierend sein, vor allem wenn Du plötzlich ausgesperrt bist. Doch wie Du gesehen hast, gibt es zahlreiche Wege, dieses Problem zu beheben – von einfachen Neustarts und alternativen Anmeldeoptionen bis hin zu erweiterten Methoden wie dem Zurücksetzen des TPM, dem Löschen des NGC-Ordners oder sogar einem vollständigen Zurücksetzen des PCs. Wichtig ist, dass Du zunächst die Ursachen des Problems analysierst und die für Dich am besten geeignete Lösung auswählst. Häufig lassen sich kleinere Softwareprobleme durch einen Neustart oder einen einfachen PIN-Reset beheben. Sollten hingegen System- oder Hardwareprobleme zugrunde liegen, sind die erweiterten Lösungen der richtige Weg. Mit präventiven Maßnahmen wie regelmäßigen Backups, Systemupdates und der Überwachung des TPM kannst Du zukünftigen Problemen wirkungsvoll vorbeugen. Ich hoffe, dieser Artikel konnte Dir dabei helfen, den Fehler zu verstehen und erfolgreich zu beheben. Solltest Du noch Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, zögere nicht, in den Kommentaren Deine Erfahrungen zu teilen.FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:1. Wie setze ich meine PIN zurück, wenn ich kein Microsoft-Konto besitze?
Wenn Du kein Microsoft-Konto zur Anmeldung nutzt, kannst Du andere Lösungen ausprobieren, wie zum Beispiel das Löschen des NGC-Ordners oder die Verwendung alternativer Anmeldeoptionen über ein Passwort. Einige Tools, wie EaseUS Partition Master, bieten Hilfestellungen, um die PIN-Problematik zu umgehen ([1]).2. Was soll ich tun, wenn die Fehlermeldung „es ist ein fehler aufgetreten und ihre pin ist nicht verfügbar“ erscheint und ich keine weiteren Anmeldeoptionen sehe?
In diesem Fall solltest Du zunächst versuchen, in den erweiterten Startmodus zu gelangen und über die Eingabeaufforderung die oben genannten Lösungsansätze (z. B. Löschen des NGC-Ordners) zu verfolgen. Falls keine der Maßnahmen funktioniert, ist es empfehlenswert, den PC im abgesicherten Modus zu starten oder einen Systemwiederherstellungspunkt zu nutzen, um das Problem zu beheben ([8]).3. Worin liegt der Unterschied zwischen der PIN und einem herkömmlichen Passwort?
Die PIN ist ein lokaler Anmeldecode, der nur auf Deinem spezifischen Gerät gespeichert wird und somit nicht über das Internet synchronisiert wird. Im Gegensatz dazu wird das Passwort mit Deinem Microsoft-Konto verknüpft und kann auf mehreren Geräten verwendet werden. Eine PIN wird oft als sicherer und benutzerfreundlicher angesehen, hat aber ihre Schwächen, falls sie aufgrund von Systemfehlern nicht mehr funktioniert ([2], [6]).4. Kann es sein, dass ein fehlerhaftes Windows-Update diesen Fehler verursacht?
Ja, in einigen Fällen sorgen Windows-Updates für Inkompatibilitäten oder Probleme mit der PIN-Speicherung. Falls der Fehler unmittelbar nach einem Update auftritt, solltest Du überlegen, das Update zu deinstallieren oder auf ein späteres, fehlerfreies Update zu warten ([1], [7]).5. Wie kann ich mein TPM überprüfen und sicherstellen, dass es korrekt funktioniert?
Du kannst in Deinem BIOS/UEFI nachsehen, ob das TPM aktiviert ist. Viele Systeme bieten im Sicherheitsbereich des BIOS die Option, das TPM zu aktivieren oder zurückzusetzen. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßig in den erweiterten Systemeinstellungen und in den Windows-Updates nach Hinweisen auf TPM-Probleme zu schauen ([2], [7]).6. Was passiert, wenn ich den NGC-Ordner lösche?
Das Löschen des NGC-Ordners entfernt alle gespeicherten PIN-Daten. Beim nächsten Anmeldeversuch erstellt Windows den Ordner neu und fordert Dich auf, eine neue PIN einzurichten. Dieser Schritt ist sicher, sollte jedoch als Letztes Mittel eingesetzt werden, wenn andere Lösungswege nicht funktionieren ([3], [6]).7. Muss ich vor größeren Änderungen ein Backup erstellen?
Absolut! Es ist immer ratsam, vor bedeutenden Eingriffen in Systemeinstellungen ein vollständiges Backup Deiner wichtigen Daten zu erstellen. Dies verhindert Datenverlust, falls unerwartete Probleme auftreten.8. Was, wenn alle Lösungsansätze fehlschlagen?
Sollten alle Maßnahmen fehlschlagen, bleibt Dir als Option, den PC zurückzusetzen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein komplettes Zurücksetzen des Systems kann zwar mit Datenverlust oder der Notwendigkeit einer Neuinstallation einhergehen, bietet jedoch in vielen Fällen die letzte Möglichkeit, das System wieder stabil zum Laufen zu bringen ([1], [7]).Abschluss und Ausblick
Ich hoffe, dass Dir dieser Leitfaden dabei hilft, den Fehler "es ist ein fehler aufgetreten und ihre pin ist nicht verfügbar" erfolgreich zu beheben. In der rasanten Welt der Technologie ist es normal, dass hin und wieder Probleme auftreten – aber mit den richtigen Schritten kannst Du diese schnell und effizient überwinden. Bleibe immer auf dem neuesten Stand der Technik, sichere Deine Daten regelmäßig und nimm Änderungen im System nur mit dem nötigen Wissen vor. Denke daran: Ein gut gepflegtes System und regelmäßige Wartung verhindern viele Probleme, die durch Updates, Malware oder Hardware-Änderungen entstehen können. Informiere Dich auch in den entsprechenden Foren und nutze die Erfahrungen anderer Nutzer, um immer einen Schritt voraus zu sein. So vermeidest Du zukünftige Schwierigkeiten und kannst Deine Arbeits-/Freizeit am PC ungestört genießen.Quellen und Citation-Links
Hier findest Du die verwendeten Quellen, die als Grundlage für die Lösungsansätze dienten:- [1] EaseUS: Gelöst: Ihre PIN ist nicht mehr verfügbar – https://www.easeus.de/partitionieren-tipps/ihr-pin-ist-nicht-mehr-verfuegbar.html
- [2] Minitool: PIN nicht verfügbar Fehler – https://de.minitool.com/nachrichten/fehler-aufgetreten-und-pin-nicht-verfuegbar.html
- [3] EaseUS: Windows Hello PIN nicht verfügbar – https://www.easeus.de/partitionieren-tipps/windows-hello-pin-diese-option-ist-zurzeit-nicht-verfuegbar.html
- [4] YouTube: PIN nicht verfügbar – https://www.youtube.com/watch?v=uq3JGbSTej8
- [5] Windows-Info-Forum: PIN-Fehler – https://www.windows-info.de/threads/es-ist-ein-fehler-aufgetreten-und-ihre-pin-ist-nicht-verfuegbar.206061/
- [6] Hetman Recovery: Anmeldung ohne PIN – https://hetmanrecovery.com/de/recovery_news/how-to-sign-in-to-windows-when-your-pin-is-unavailable.htm
- [7] Win-11-Forum: PIN-Fehler – https://win-11-forum.net/t/geloest-deine-pin-ist-auf-windows-11-nicht-mehr-verfuegbar.10428/
- [8] Microsoft Answers: PIN nicht verfügbar – https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/all/ihre-pin-ist-nicht-verf%C3%BCgbar-kein-login-mehr/80738217-2db8-4edb-92b5-d1cd08f338c4