Den richtigen Drucker für den Heimgebrauch kaufen
Den richtigen Drucker für den Heimgebrauch kaufen
Einen neuen Drucker zu kaufen, das ist so eine Sache. Denn die Auswahl ist groß und nicht immer hat man gute Erfahrungen mit bestimmten Modellen gemacht. Doch wer sich bewusst mit verschiedenen Druckern auseinandersetzt, der wird auf jeden Fall fündig und kann sich den späteren Frust sparen. Wichtig ist, den Drucker auf die eigene Nutzung abzustimmen und dadurch das genau passende Modell für die eigenen Zwecke zu finden. Wir werfen daher einen Blick auf die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor einem Kauf stellen sollten.

Brauche ich den Drucker wirklich?

Diese Frage sollte sich zuerst stellen, denn nicht immer ist ein Drucker auch wirklich nötig. In Großstädten gibt es beispielsweise Kopier-Shops, die im Notfall genutzt werden können und für einige Menschen eine billigere Alternative sind, als direkt in ein eigenes Modell zu investieren. Empfehlenswert ist DM (der Drogeriemarkt). Dort ist es einfach und auch günstig, Dokumente und Fotos zu drucken. Doch wer des Öfteren mal etwas ausdrucken muss, der sollte einen Blick auf verschiedene Modelle werfen. Bei PrintAbout gibt es beispielsweise eine Auswahl für jede Gelegenheit.

Was möchte ich drucken?

Dabei sollten Sie auch überlegen, was Sie eigentlich ausdrucken. Denn je nach eigenen Ansprüchen kommt oft auch ein anderes Modell infrage. Wer nur Schwarz-Weiß-Unterlagen ausdruckt, der hat es deutlich einfacher als jemand, der Farbfotos zu Hause selbst drucken möchte.
Machen Sie sich eine Liste an Dingen, die Ihr Drucker können muss. Jeder benutzt die Geräte anders und mittlerweile gibt es auch vieles, was sich einfach zu Hause ausdrucken lässt.
Welches Papierformat werden Sie nutzen? Wie hoch muss die Druckqualität sein? Welche technischen Features suche ich? Das alles fließt mit in die Kaufentscheidung ein.

Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker: Was ist besser?

Der größte Unterschied wird vermutlich bei der Druckweise aufkommen, denn hier gibt es die Wahl zwischen Laserdruckern und Tintenstrahldruckern. Es kann schwer sein, sich für das passende Modell zu entscheiden, denn oft werden die Unterschiede nicht klar kommuniziert.

Tintenstrahldrucker:

  • sind billiger in der erstmaligen Anschaffung (unter 100 €)
  • basieren auf Farbpatronen, beispielsweise HP-Druckerpatronen, die regelmäßig nachgekauft werden müssen
  • besonders gut für Farbdrucke geeignet
  • Tinte kann bei längerer Nutzbenutzung eintrocknen

Laserdrucker:

  • erstmaliger Einkauf teurer (meist um die 200 €), dafür aber keine weiteren Kosten
  • kann nicht austrocknen
  • schneller, qualitativ hochwertiger und effizienter Schwarz-Weiß-Druck
  • frisst mehr Strom und Gefahr von Feinstaub

Was muss der Drucker bieten?

Multifunktionsgerät: Ja oder nein?

Die meisten modernen Drucker können nicht nur ausdrucken, sondern auch kopieren, scannen und faxen. Vermutlich interessieren Sie sich auch für ein solches Gerät, jedoch kommt hier wieder eine der ersten Fragen auf: Wofür benötigen Sie den Drucker eigentlich? Mit reinen Druckern lässt sich natürlich einiges an Geld sparen, wenn man auf zusätzliche Features verzichten kann. Jedoch sind Multifunktionsgeräte sehr praktisch, um mehrere Dinge machen zu können.

Welche Anschlüsse zu anderen Geräten benötige ich?

Auch die Verbindungsmöglichkeiten sind mittlerweile vielfältig und auf verschiedene Anwendungsbereiche ausgelegt. Viele Drucker lassen sich per USB-Kabel mit einem PC verbinden, aber können auch über Bluetooth und WLAN mit dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen einen Drucker verwenden. Stellen Sie dafür eine sichere Internetverbindung her, um den Drucker problemlos nutzen zu können.

Weitere wichtige Überlegungen

Wenn Sie sich für einen Drucker entscheiden, gibt es noch einige andere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass das Modell langfristig Ihren Anforderungen gerecht wird.

Die Druckgeschwindigkeit

Besonders in Büros oder für Menschen, die regelmäßig viele Seiten drucken müssen, ist die Druckgeschwindigkeit ein wichtiger Punkt. Tintenstrahldrucker sind hier oft langsamer als Laserdrucker. Achten Sie darauf, wie viele Seiten der Drucker pro Minute (Seiten pro Minute, ppm) drucken kann, um zu entscheiden, ob das für Ihre Nutzung ausreicht. Wenn Sie nur gelegentlich drucken, wird Ihnen die Geschwindigkeit wahrscheinlich nicht so wichtig sein, aber für den häufigen Einsatz ist es ein wichtiger Faktor.

Die Druckkosten

Ein oft unterschätzter Faktor bei der Wahl des richtigen Druckers sind die laufenden Kosten. Diese setzen sich aus den Kosten für Tinte oder Toner und Papier zusammen. Während Tintenstrahldrucker in der Anschaffung günstiger sein können, sind die Folgekosten aufgrund der teuren Patronen oft deutlich höher. Laserdrucker sind hier oft günstiger, wenn es um den Seitenpreis geht, da die Tonerkartuschen länger halten. Wenn Sie regelmäßig drucken, lohnt es sich, auch die Kosten pro Seite zu berechnen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Der Platzbedarf

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist der Platz, den der Drucker einnimmt. Besonders in kleinen Wohnungen oder Büros kann der Platz begrenzt sein, und Sie sollten sicherstellen, dass der Drucker sowohl funktional als auch platzsparend ist. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, sie einfach auf einem Schreibtisch oder Regal zu platzieren, sodass sie nicht zu viel Raum beanspruchen. drucker

Die Geräuschentwicklung

Für manche Nutzer ist die Lautstärke des Druckers ein nicht unerheblicher Punkt, besonders wenn das Gerät in einem ruhigen Arbeitsbereich oder in einem Schlafzimmer steht. Achten Sie darauf, wie laut der Drucker während des Betriebs ist. Während Laserdrucker tendenziell lauter sind, können auch Tintenstrahldrucker Geräusche erzeugen, die den Arbeitsbereich stören können. Prüfen Sie Bewertungen oder Informationen des Herstellers, um eine Vorstellung von der Lautstärke des Druckers zu bekommen.

Fazit: Welcher Drucker ist der richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Druckers hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Überlegen Sie genau, wie oft und wofür Sie drucken möchten, und berücksichtigen Sie dabei alle oben genannten Punkte. Ein Tintenstrahldrucker eignet sich besonders für Farbdrucke und den gelegentlichen Einsatz, während ein Laserdrucker besser für häufige Druckaufträge und vor allem für Schwarz-Weiß-Dokumente geeignet ist.
Multifunktionsgeräte bieten zusätzliche Funktionen wie Scannen und Kopieren, was sie zu einer praktischen Wahl für den Bürogebrauch macht.
Denken Sie daran, dass die Wahl eines Druckers nicht nur eine Frage der Anschaffungskosten ist, sondern auch der Folgekosten und des praktischen Nutzens für Ihre spezifischen Anforderungen. Wenn Sie sich gut informieren und die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen, finden Sie sicherlich den richtigen Drucker für Ihre Bedürfnisse.