Die Perspektiven nachhaltiger Lösungen für die Verwendung von PVC-Fenstern sind vielfältig. Zu berücksichtigen sind dabei sowohl Umweltaspekte wie auch der wirtschaftliche Standpunkt. In beiden Punkten sind PVC-Fenster eine herausragend gute Wahl für umweltbewusste Projekte.
Warum PVC-Fenster? Eine Einführung in Nachhaltigkeit und Funktionalität
PVC-Fenster verfügen über sehr gute Eigenschäften der Wärmedämmung, sie sind langlebig und witterungsbeständig, recycelfähig und wenig energieaufwändig in der Herstellung. Zudem lassen sie sich gut verarbeiten und leicht einbauen, was eine Vielzahl an Designs ermöglicht, die sich individuell an nahezu alle architektonischen Anforderungen anpassen lässt.
Ressourcenschonende Herstellung: Wie PVC-Fenster die Umweltbelastung reduzieren
Umweltfreundliche PVC-Fenster bestehen bereits heute zu einem nicht unerheblichen Teil aus recycelten Materialien. Im weiteren Verlauf der Produktion senken moderne Fertigungs- und Herstellungsverfahren Energie- und Wasserverbräuche und es kann auch umweltschädliche Weichmacher und Schwermetalle verzichtet werden.
PVC-Fenster lassen sich relativ leicht einbauen und in der Benutzungsphase zeichnen sie sich durch ihre Energieeffizienz, leichte Handhabung und Wartung aus (
https://www.oknoplast.de/kunststofffenster/).
Langlebigkeit und Recycling: Der Lebenszyklus moderner PVC-Fenster
Den Lebenszyklus moderner Kunststofffenster (
https://oknoplast.de/kunststofffenster/grande-classic/) haben wir in der folgenden Liste für Sie anskizziert.
- Herstellung der Fensterprofile: Produktion von Mehrkammerprofilen aus Hart-PVC für optimale Wärmedämmung und Stabilität
- Produktion der Fensterglasscheiben: Anwendung des Floatglasverfahrens zur Herstellung hochwertiger Isolierverglasungen
- Montage des Fensters: Zusammenführung von Profilen, Glas und Beschlägen zu einem funktionsfähigen Fenster durch spezialisierte Fensterbauer
- Nutzungsphase: Langlebigkeit von bis zu 40 Jahren mit minimalem Wartungsaufwand und konstant hoher Energieeffizienz
- Entsorgung und Recycling: Nach Beendigung der Nutzungsdauer können PVC-Fenster bis zu sieben Mal recycelt werden, ohne Qualitätsverlust
Energieeffizienz und Wärmedämmung: Kostenvorteile für Unternehmen
Die allgemeine aktuelle Lage zwingt Unternehmen dazu, alle Bereiche auf den Prüfstand zu stellen und nach Möglichkeiten zur Optimierung und Kostenminimierung zu suchen. Die Reduzierung von Heiz- und Kühlkosten kann in diesem Zusammenhang einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzoptimierung leisten. Besonders Interessant dürften für Unternehmen die zahlreichen Förderungs- und Unterstützungsmaßnahmen des Staates sein. Zusätzlich zu den sofortigen Kosteneinsparungen durch geringere Energieverbräuche zum Heizen (
https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizkosten-pro-m2-vergleich/) und Kühlen wirken sich die effizienzsteigernden Maßnahmen zudem wertsteigernd auf die Immobilie aus.
Wichtige Zertifizierungen und Umweltstandards im Fensterbau
Eine der bekanntesten Zertifizierungen ist die RAL-Zertifizierung. Viele kennen diese Zertifizierung in Verbindung mit ihren genormten Farben. Darüber hinaus garantiert sie eine besonders gute Materialqualität, Wärmedämmung, Witterungsbeständigkeit und Recyclingfähigkeit.
Fenster mit einer Passivhaus-Zertifizierung sind in Bezug auf ihre Energieeffizienz über jeden Zweifel erhaben und eine CE-Zertifizierung garantiert die Einhaltung europäischer Standards in Sachen Stabilität und Sicherheit, Wärmedämmung und Luftdurchlässigkeit, Schallschutzklassen sowie Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten und Witterungseinflüsse.
Design und Funktionalität: Individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen
Unternehmen in unterschiedlichen Branchen stellen individuelle Anforderungen an ihre Fenster. Eine wichtige Rolle spielen in der Regel der Schallschutz, Einbruchschutz, die Barrierefreiheit, eine individuelle Farb- und Materialgestaltung sowie die Smart-Home-Integration für Gewerbebauten.
In der folgenden Tabelle haben wir exemplarisch einige Beispiele für Design und Funktionalität aufgeführt.
Design/Funktionalität |
Beschreibung |
Vorteile |
Schallschutzverglasung |
Spezielle Gläser zur Reduzierung von Umgebungslärm |
- Weniger Lärmbelastung
- Bessere Konzentration
- Höhere Produktivität und Zufriedenheit
|
Einbruchhemmende Fenster |
Verstärkte Rahmen und spezielle Verriegelungssysteme |
- Höhere Sicherheit
- Schutz vor Vandalismus
- Potenzielle Versicherungsrabatte
|
Barrierefreie Fenster |
Niedrige Schwellen und leicht bedienbare Öffnungssysteme |
- Verbesserte Zugänglichkeit
- Komfortsteigerung
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
|
Individuelle Farbgestaltung |
Große Auswahl an Farben und Dekoren zur individuellen Gestaltung |
- Ästhetische Anpassung
- UV-beständige Farben
- Differenzierung im Design
|
Smart-Home-Integration |
Automatisierte Steuerung für Belüftung und Energieeffizienz |
- Reduzierte Energiekosten
- Komfortable Bedienung
- Fernsteuerung per App
|
Fallstudien: Erfolgreiche Implementierungen in nachhaltigen Bauprojekten
Fallstudien zu nachhaltigen Bauprojekten gibt es mittlerweile unzählige. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hochisolierende Dreifachverglasungen in Passivhäusern verbaut werden und dort die strengen Passivhaus-Kriterien erfüllen und so einen positiven Beitrag zur Senkung des CO2-Haushaltes sowie zur Senkung der Heiz- und Kühlkosten leisten.
Doch nicht nur in Neubauprojekten verrichten hocheffiziente Kunststofffenster erfolgreich ihren Dienst. Wenn es der Denkmalschutz erlaubt, können Kunststofffenster mit ihren täuschen echten Holzdesigns auch in alten und historischen Gebäuden verbaut werden.
Erfolgreiche Projekte wurden ebenfalls in Schulen und Kindergärten, in anderen öffentlichen Einrichtungen und in unzähligen Unternehmen realisiert.
Ganz besonders interessant ist die Implementierung energieeffizienter Fenster in Gebäude mit Smart-Technologien. Die Verbindung energieeffizienter Fenster mit automatisierten Steuerungen schöpft zusätzliches Potenzial aus und verbessert zusätzlich die Lebensqualität innerhalb der Gebäude durch zusätzliche Belüftungs- und Sicherheitskonzepte.