Wenn von Industriebeleuchtung die Rede ist, liegt der Fokus oft auf Produktionshallen. Doch ein entscheidender Teil der Wertschöpfung findet in den administrativen und planerischen Bereichen statt: in Meisterbüros, Leitständen, der Arbeitsvorbereitung und der Verwaltung. Hier gelten spezifische Anforderungen an die Ergonomie.
Die visuelle Arbeit am Bildschirm erfordert höchste Konzentration, um Fehler in der Planung oder Überwachung zu vermeiden.Gleichzeitig unterliegen diese Arbeitsplätze strengen gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz. Eine nicht normgerechte Beleuchtung stellt einen Verstoß gegen geltende Arbeitsstättenregeln dar. Um die strengen Vorgaben für Bildschirmarbeit sicher und effizient umzusetzen, sind blendfreie LED Panels die etablierte technische Lösung, da sie ein flächiges, schattenarmes Licht liefern. Dieser Leitfaden erläutert die maßgeblichen Anforderungen der ASR A3.4 und DIN EN 12464-1. Er definiert die technischen Kennzahlen, die eingehalten werden müssen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter dauerhaft zu sichern.
Die normativen Anforderungen im Detail: UGR, Lux und Flimmerfreiheit
Die DIN EN 12464-1 ("Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen") und die ASR A3.4 definieren präzise Grenzwerte für die Qualität der Beleuchtung. Für Bildschirmarbeitsplätze in der Industrie – sei es im Verwaltungsbau oder im abgetrennten Hallenbüro – sind drei Kennzahlen entscheidend.1. Begrenzung der Direkt- und Reflexblendung (UGR < 19)
Die Blendung ist der kritischste Faktor für die Ergonomie am Bildschirm. Man unterscheidet zwischen Direktblendung (Blick in die Leuchte) und Reflexblendung (Spiegelung der Leuchte auf dem Monitor). Die Norm fordert für Bürotätigkeiten einen UGR-Wert (Unified Glare Rating) von maximal 19.- Relevanz: Ein höherer UGR-Wert führt zu physiologischer Blendung, die das Auge zwingt, Kontraste ständig neu zu adaptieren. Dies resultiert in schneller Ermüdung, Kopfschmerzen und Fehlern bei der Dateneingabe oder Überwachung.
- Technische Umsetzung: Leuchten müssen über mikroprismatische Abdeckungen oder spezielle Reflektortechnik verfügen, um das Licht so zu lenken, dass dieser Wert eingehalten wird.
2. Die richtige Beleuchtungsstärke (Lux)
Die Beleuchtungsstärke (E_m) beschreibt die Helligkeit auf der Arbeitsfläche. Die Anforderungen variieren je nach Sehaufgabe:- Standard-Büroarbeit (Schreiben, Datenverarbeitung): Mindestens 500 Lux.
- Technische Zeichnung & Konstruktion: Mindestens 750 Lux.
- Farbprüfung & Qualitätskontrolle: Mindestens 1000 Lux (oft kombiniert mit hohen CRI-Anforderungen).
3. Flimmerfreiheit und stroboskopische Effekte
Während die alten Normen hierzu oft unscharf waren, fordert der moderne Arbeitsschutz flimmerfreies Licht.- Gesundheit: Nicht wahrnehmbares 100Hz-Flimmern (typisch für alte Leuchtstoffröhren oder billige LEDs) belastet das neurologische System.
- Sicherheit: In der Industrie kann der stroboskopische Effekt dazu führen, dass rotierende Teile (Lüfter, Wellen) stillstehend erscheinen. Auch in Büros mit Sichtverbindung zur Halle ist Flimmerfreiheit daher ein Sicherheitsfaktor.
Die technische Umsetzung: Auswahlkriterien für Industrie-Büroleuchten
Die Einhaltung der Normen ist die Grundvoraussetzung. Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Industrieimmobilie sind jedoch weitere Faktoren entscheidend: Energieeffizienz, Wartungsarmut und Systemkompatibilität. Der technische Standard für die Beleuchtung von Rasterdecken in Verwaltungs- und Sozialräumen ist heute das LED Panel. Doch die Qualitätsunterschiede am Markt sind enorm.
1. Systemeffizienz und Betriebskosten
In der Industrie wird in Total Cost of Ownership (TCO) gerechnet. Der Austausch alter T5- oder T8-Rasterleuchten gegen LED Panels ist oft eine der Maßnahmen mit dem höchsten ROI.- Veraltete Rasterleuchte: Verbraucht inkl. Vorschaltgerät oft über 80 Watt für eine vergleichbare Lichtleistung.
- Modernes LED Panel: Erzeugt die gleiche Helligkeit (Lumen) bei oft nur 30 bis 40 Watt.
- Entscheidungskriterium: Achten Sie auf eine Lichtausbeute von mindestens 100 lm/W (Lumen pro Watt). Dies garantiert, dass die Betriebskosten dauerhaft minimiert werden.
2. Die Lichtfarbe: Der Industriestandard 4.000 Kelvin
Während im Wohnbereich Warmweiß (3.000 K) bevorzugt wird, hat sich in der Industrie und in zugehörigen Büros Neutralweiß (4.000 K) als Standard etabliert.- Grund: Diese Lichtfarbe unterstützt sachliches, konzentriertes Arbeiten und bietet einen guten Kompromiss aus Sehkomfort und Kontrastwahrnehmung.
- Einheitlichkeit: Oft sind Produktionshallen ebenfalls mit 4.000 K oder 5.000 K beleuchtet. Eine einheitliche Lichtfarbe in den angrenzenden Meisterbüros verhindert visuelle Irritationen beim Wechsel zwischen den Bereichen.
3. Die Komponente "Treiber": Kritischer Faktor für die Lebensdauer
Ein LED Panel ist nur so gut wie sein Vorschaltgerät (Treiber). In einem Industriebetrieb sind Spannungsschwankungen im Netz (z.B. durch anlaufende Großmaschinen) keine Seltenheit.- Billig-Treiber: Reagieren empfindlich auf Netzschwankungen, was zu Flimmern oder Ausfällen führt.
- Industrie-Taugliche Treiber: Marken-Treiber (z.B. von Mean Well oder Philips) verfügen über bessere Filter und Schutzschaltungen. Sie sind die Versicherung gegen vorzeitige Ausfälle und garantieren die geforderte Flimmerfreiheit nach IEEE 1789.
Die Umrüstung im Bestand: Sanierung ohne Betriebsunterbrechung
Die größte Hürde bei Sanierungsprojekten in Verwaltungsgebäuden oder Meisterbüros ist oft die Sorge vor langen Ausfallzeiten und Schmutz. Moderne LED-Systeme sind jedoch gezielt für eine "Minimal-Invasive" Umrüstung (Retrofit) konzipiert.1. Standardisierung als Vorteil: Das 625er Raster
In den meisten gewerblichen Bürobauten und Containern sind abgehängte Rasterdecken (Odenwalddecken) verbaut. Der Standard für diese Decken ist das Rastermaß 625 x 625 mm.- Der Prozess: Professionelle LED Panels sind exakt auf dieses Maß genormt. Die alte Leuchtstoff-Rasterleuchte wird entnommen, das LED Panel eingelegt und via Plug-and-Play (oft über einen externen Treiber) angeschlossen.
- Der Vorteil: Ein Elektriker kann einen Raum oft in wenigen Stunden komplett umrüsten, ohne dass Malerarbeiten oder bauliche Veränderungen an der Decke nötig sind. Der Betriebsablauf wird kaum gestört.
2. Lichtmanagement und Sensorik für maximale Effizienz
In der Industrie wird Effizienz großgeschrieben. Eine moderne Lichtplanung sollte daher über das reine "An/Aus" hinausgehen.- Präsenzsteuerung: In Besprechungsräumen, Fluren oder Sanitärbereichen sorgen Präsenzmelder dafür, dass Licht nur verbraucht wird, wenn Mitarbeiter anwesend sind.
- Tageslichtnachführung: Büros mit Fensterfronten profitieren von Sensoren, die das Kunstlicht automatisch dimmen, wenn genug Tageslicht vorhanden ist.
- DALI-Schnittstelle: Für größere Gebäude empfiehlt sich der Einsatz von DALI-fähigen Treibern. Dies ermöglicht die Einbindung der Beleuchtung in die zentrale Gebäudeleittechnik (GLT), was Wartung und Energieüberwachung zentralisiert.
3. Förderfähigkeit als Investitionsanreiz
Die Umrüstung auf hocheffiziente LED-Technik wird in Deutschland im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stark bezuschusst.- Voraussetzung: Die Leuchten müssen bestimmte Effizienzkriterien erfüllen (oft > 120 lm/W oder > 140 lm/W, je nach aktuellem Programm).
- Strategie: Durch die Wahl hochwertiger, förderfähiger Leuchten lassen sich die Investitionskosten oft um 15–20 % senken, was die Amortisationszeit (ROI) der gesamten Maßnahme drastisch verkürzt.
